Freie kappa Immunglobulin - Leichtketten (kappaFLC) im Liquor

Ein Schritt weiter für den quantitativen Nachweis einer intrathekalen Immunglobulin-Synthese

Die kappaFLC werden als vielversprechender Parameter zum Nachweis der intrathekalen Immunglobulin-Synthese angesehen, da die kappaFLC bei ähnlicher diagnostischer Sensitivität technisch weniger anspruchsvoll und kostengünstiger sind, als die isoelektrische Fokussierung bzw. die oligoklonalen Banden (OKB).

Trotz einer vergleichbar guten Sensitivität, können die kappaFLC die OKB noch nicht ersetzen. In bestimmten Fällen können diese aber ein unterstützender, quantitativer Parameter sein, z.B. in OKB-negativen MS-Fällen oder bei nicht eindeutigen OKB-Befunden.

Klinischer Hintergrund

Zahlreiche Studien berichten über eine vielversprechende hohe Empfindlichkeit der freien kappa Immunglobulin- Leichtketten (kappaFLC) im Liquor zum Nachweis einer intrathekalen humoralen Immunantwort.
Diese ist insbesondere bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) von diagnostischer Bedeutung, obgleich eine intrathekale Immunglobulin-Synthese auch bei anderen entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS) auftreten kann.

Die MS, auch Enzephalomyelitis disseminata genannt, ist eine der häufigsten neurologischen Autoimmunerkrankung des ZNS bei jungen Erwachsenen. Eine schnelle Diagnose ist besonders wichtig für das klinische Management von Patienten, da krankheitsmodifizierende Therapien im Frühstadium der Krankheit am effektivsten sind. Der Nachweis von intrathekalem Immunglobulin G, das von im ZNS ansässigen B-Zellen produziert wird, ist neben der Kernspintomographie ein wichtiger Teil der Zusatzdiagnostik für MS.

Als Goldstandard für den Nachweis einer intrathekalen IgG-Synthese gilt die qualitative Analyse von oligoklonalen Banden (OKB) im Liquor mittels isoelektrischer Fokussierung. Die OKB sind bei MS in ca. 95 % nachweisbar und somit hoch sensitiv. Für die frühen Phasen der MS ist aber die Sensitivität der OKB niedriger (70-80 %).

Mit der Entwicklung einer quantitativen nephelometrischen oder turbidimetrischen Proteinanalyse, gewannen die kappaFLC im Liquor neues Interesse. Laut mehreren Studien wurde in > 50 % aller MS-Fälle mit negativen OKB eine intrathekale kappaFLC-Synthese nachgewiesen.

In unser Laborinformation weiterlesen [klick].

Aktuelles

Freie kappa Immunglobulin - Leichtketten (kappaFLC) im Liquor 04.07.2025
Die kappaFLC werden als vielversprechender Parameter zum Nachweis der intrathekalen Immunglobulin-Synthese angesehen, da die kappaFLC bei ähnlicher diagnostischer Sensitivität technisch weniger anspruchsvoll und kostengünstiger sind, als die isoelektrische Fokussierung bzw. die oligoklonalen Banden (OKB). Trotz einer vergleichbar guten Sensitivität, können die kappaFLC die OKB noch nicht ersetzen. In bestimmten Fällen können diese aber ein unterstützender, quantitativer Parameter sein, z.B. in OKB-negativen MS-Fällen oder bei nicht eindeutigen OKB-Befunden.
weiterlesen
Surveillance von Atemwegserregern in eingesandten Materialien 19.05.2025
Wir informieren Sie hier in regelmäßigen Abständen über die aktuell zirkulierenden Erreger respiratorischer Infektionen der Wintersaison 2024/2025:
weiterlesen
Präanalytik bei der Blutentnahme 02.04.2025
Eine qualifizierte Präanalytik ist wichtige Voraussetzung für eine aussagekräftige labormedizinische Diagnostik. Viele Faktoren vor, während und nach der Blutentnahme können Einfluss auf die Untersuchungsergebnisse haben.
weiterlesen

Labor-Rechner

Labor-Rechner für alle wichtigen Formeln und Einheiten.

 

Zu den Rechnern

Laborstandorte der Limbach Gruppe

 

Zum Laborfinder

Arbeiten in der Limbach Gruppe

 

 

Zu den Stellenangeboten

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung